Versicherungen & Vorsorge: Was brauche ich wirklich?

Versicherungen gibt es wie Sand am Meer – doch welche sind wirklich notwendig? Viele Menschen zahlen für unnötige Policen, während sie auf essenzielle Absicherungen verzichten. Das kann im Ernstfall teuer werden.

In diesem Artikel erfährst du, welche Versicherungen ein Muss sind, welche in bestimmten Situationen sinnvoll sein können und welche du dir meistens sparen kannst.

2. Existenzsichernde Versicherungen – diese sind ein Muss!

Krankenversicherung – in vielen Ländern Pflicht

In der Schweiz ist jeder verpflichtet, eine Krankenversicherung zu haben.

Beispiel: Brichst du dir das Bein, übernimmt deine Krankenversicherung die Kosten für den Arztbesuch, Operation und Physiotherapie. Ohne Versicherung könnten schnell mehrere Tausend Euro zusammenkommen!

Haftpflichtversicherung – schützt vor hohen Kosten

Eine der wichtigsten freiwilligen Versicherungen ist die private Haftpflichtversicherung. Sie zahlt, wenn du aus Versehen jemandem Schaden zufügst – sei es ein kaputtes Smartphone eines Freundes oder ein Fahrradunfall mit Personenschaden.

Beispiel: Dein Kind spielt im Park Fußball und schießt den Ball versehentlich gegen eine Fensterscheibe. Ohne Haftpflichtversicherung musst du den Schaden aus eigener Tasche zahlen.

Eine Tierhalterhaftpflicht ist zusätzlich sinnvoll, wenn du einen Hund oder ein Pferd besitzt, da du für Schäden durch dein Tier haftest.

3. Versicherungen, die in bestimmten Situationen notwendig sind

Nicht jeder braucht jede Versicherung. Doch je nach Lebenssituation können zusätzliche Versicherungen sinnvoll sein. Wer in einer Mietwohnung lebt, benötigt beispielsweise andere Versicherungen als ein Hauseigentümer. Familien haben wiederum andere Risiken als Alleinstehende.

Kfz-Versicherung – für Autobesitzer Pflicht

Wer ein Auto besitzt, braucht eine Kfz-Haftpflichtversicherung – sie deckt Schäden, die du anderen zufügst. Zusätzlich kannst du eine Teilkasko (z. B. bei Diebstahl oder Wildunfällen) oder eine Vollkasko (auch für selbst verschuldete Unfälle) abschließen.

Berufsunfähigkeitsversicherung – schützt dein Einkommen

Viele denken, sie werden bis zur Rente problemlos arbeiten können – doch was, wenn Krankheit oder ein Unfall das unmöglich machen? Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zahlt dir eine monatliche Rente, wenn du deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.

Beispiel: Eine Friseurin bekommt durch eine Allergie schwere Hautprobleme und kann ihren Job nicht mehr machen. Ohne BU hat sie nur eine minimale IV-Rente, mit BU erhält sie eine zusätzliche monatliche Rente.

Risikolebensversicherung – Absicherung für deine Familie

Hast du Kinder oder einen Kredit, den deine Familie im Todesfall nicht allein abzahlen könnte? Dann ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll. Sie zahlt eine vorher festgelegte Summe an die Hinterbliebenen.

Beispiel: Du hast eine junge Familie und einen Hauskredit. Falls dir etwas passiert, erhält deine Familie genug Geld, um den Kredit weiter abzubezahlen.

Rechtsschutzversicherung – Schutz bei Streitigkeiten

Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten bei Streitigkeiten. Dabei gibt es verschiedene Bereiche, die man je nach Bedarf einzeln oder im Paket versichern kann.

  • Mietrechtsschutz: Sehr empfehlenswert für Mieter, um sich gegen unberechtigte Mieterhöhungen, Kündigungen oder Kautionsstreitigkeiten abzusichern.
  • Familienrechtsschutz: Falls Scheidungen oder Sorgerechtsstreitigkeiten absehbar sind, kann diese Versicherung helfen – allerdings oft mit einer Sperrfrist von mehreren Monaten.
  • Verkehrsrechtsschutz: Sinnvoll für Vielfahrer oder Pendler, falls es zu Streitigkeiten nach einem Unfall kommt.

Wichtig: Viele Rechtsschutzversicherungen haben Sperrfristen, d. h., sie greifen erst einige Monate nach Vertragsabschluss. Es lohnt sich also, diese Versicherung frühzeitig abzuschließen, bevor es zu einem Streitfall kommt.

Hausratversicherung – lohnt sich nur bei teurem Inventar

Eine Hausratversicherung ersetzt Schäden an Möbeln, Elektrogeräten oder Kleidung durch Feuer, Leitungswasser, Einbruch oder Sturm. Besonders sinnvoll ist sie, wenn du teure Möbel, Elektronik oder wertvollen Schmuck besitzt.

Beispiel: Nach einem Rohrbruch steht deine Wohnung unter Wasser. Die Hausratversicherung übernimmt die Kosten für beschädigte Möbel und Elektronik.

Wenn dein Hausrat allerdings nur wenig wert ist, lohnt sich diese Versicherung oft nicht. In dem Fall ist es besser, Rücklagen zu bilden.

Reisekrankenversicherung bei geplanten Reisen ins Ausland

Bei Reisen ins Ausland lohnt sich der Abschluss einer zusätzlichen Reisekrankenversicherung. Sie übernimmt die Kosten für Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte oder einen Rücktransport, falls du während deiner Reise krank wirst oder einen Unfall hast.

Vorteile einer Reisekrankenversicherung:
Kostenschutz – In vielen Ländern, z. B. den USA, sind medizinische Behandlungen extrem teuer. Eine einfache Krankenhausbehandlung kann schnell mehrere Tausend Euro kosten.
Notfall-Rücktransport – Falls eine Behandlung in der Schweiz medizinisch sinnvoll ist, übernimmt die Versicherung die Kosten für den Rückflug.
24-Stunden-Notfallhilfe – Viele Anbieter bieten eine Hotline für schnelle Hilfe im Ernstfall.

Die gesetzliche Krankenversicherung deckt oft nur Notfallbehandlungen innerhalb der EU ab – und auch hier nur zu den landestypischen Bedingungen. Eine gute Reisekrankenversicherung gibt es oft schon für wenige CHF pro Jahr, daher ist sie eine sinnvolle Ergänzung.

4. Versicherungen, die oft überflüssig sind

Handy- oder Elektronikversicherungen

Klingt gut, ist aber oft teuer und voller Einschränkungen. Stattdessen ist es meist günstiger, einen Notgroschen für Reparaturen oder Ersatz zurückzulegen.

Brillenversicherung

Viele Brillenversicherungen kosten mehr als eine neue Brille selbst. Hier lohnt es sich, einfach regelmäßig Geld zur Seite zu legen.

Reisegepäckversicherung

Oft sind Schäden oder Verluste bereits durch die Hausratversicherung oder eine Kreditkarte mit Reiseversicherung abgedeckt.

Tipp: Am besten direkt keine allzu wertvollen Gegenstände mit in den Urlaub nehmen.

Fazit: So findest du die richtigen Versicherungen

Welche Versicherung du brauchst, hängt von deiner Lebenssituation ab. Die beiden wichtigsten Versicherungen sind:

Krankenversicherung – in der Schweiz Pflicht
Haftpflichtversicherung – schützt vor finanziellen Katastrophen

Andere Versicherungen können sinnvoll sein, müssen aber nicht. Prüfe regelmäßig deine Policen und achte darauf, nicht für unnötige Versicherungen zu zahlen.

💡Tipp: Vergleiche regelmäßig Anbieter und Tarife, um nicht zu viel zu zahlen. Manchmal gibt es günstigere Alternativen mit besseren Leistungen. Achte beim Wechsel darauf, dass keine zeitlichen Lücken in der Versicherungsdauer entstehen und du zu jedem Zeitpunkt versichert bist.

So hast du den Überblick über das, was wirklich wichtig ist – und sparst dir unnötige Kosten.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner